Produktbeschreibung
Jakob von Fugger gründete im 15. Jh. In Augsburg die Fuggersche Handelsgesellschaft, die bald Weltgeltung erlangte, und im 16. Jh. sogar deutsche Kaiser finanzierte. Jakob von Fugger II schuf die „Fuggerei“ als erste Wohnsiedlung für bedürftige Mitbürger. Die Siedlung besteht heute noch. Leyk Lichthäuser machte aus dem Eckhaus mit der Madonna ein Keramik-Lichthaus. Erst-Edition 2005.
Höhe/Breite/Tiefe ca. 12,5/8,2/10,5 cm
Die handgemalte Efeuranke und die Madonna am Eck, dazu der historische Treppengiebel, machen dieses Keramikhaus von Leyk Lichthäuser zu etwas ganz Besonderem. Einem typischen Leyk-Lichthaus eben, das von Anfang bis Ende in 100prozentiger Handarbeit in Deutschland hergestellt worden ist.
Von der reinen Handarbeit sowohl bei der Herstellung der Form, beim Ausschneiden der Fenster und Bearbeiten des Rohlings, beim Bemalen und Glasieren und dem zweimaligen Brennen können Sie sich selbst überzeugen, wenn Sie uns in unserer Keramik-Manufaktur in Rothenburg o.d.T., Erlbacher Str. 108, besuchen.
Weil die Bemalung so aufwendig ist, wir aber unserem hohen Qualitäts-Anspruch auch bei diesem Kerzenhaus gerecht werden wollen, müssen wir leider die Stückzahl dieses Leyk-Modells begrenzen – auf 200 Exemplare pro Jahr.